THIS YEAR'S RETROSPECTIVE WITH THE MOTTO ENTER THE CONTACT ZONE

News16.05.2024

ENTER THE CONTACT ZONE is a reference to the momentous meeting of international filmmakers who, in the course of the Tashkent Film Festival, realised an alternative concept to the European- and US-dominated cinema landscape. Between 1968 and 1988, ten editions of this international film festival were held in the capital of the former Uzbek Soviet Republic, which exclusively screened cinematic works from African, Asian and (from 1976) Latin American countries. The Tashkent Film Festival was a social space for creative exchange and the promotion of transnational alliances in order to bring marginalised cinematographies into a new centre.

In this sense, the Tashkent Film Festival served as a driver for the strengthening of South-South relations and the decentring of Western-influenced paradigms, but from today's perspective it must also be understood as an instrumentalised tool of Soviet cultural diplomacy and geopolitical-strategic propaganda. The aim of the IFFI #33 retrospective is to take a differentiated look at the mechanisms of the Tashkent Film Festival and to carefully unravel the web of political, cultural and artistic motives. In doing so, we also embark on a search for traces of the beginnings of the IFFI, which - like other film festivals since the 1980s - has dedicated itself to the cinematographies of the "Three Continents". ENTER THE CONTACT ZONE thus also stands for a critical reflection on current festival practice in global film networks as well as for the possibility of jointly exploring new perspectives.

The retrospective begins in 1966 with the film NE'NOST' (TENDERNESS) by El'er Išmuchamedov in Tashkent, leads to a Japanese samurai film (SAMURAI REBELLION by m Kobayashi, 1967), to a satirically exaggerated post-colonial Senegal in Ousmane Sembène's XALA (1975) and a brilliant comedy about the colonial hangover in India with INTERVIEW (1970) by Mrinal Sen. After Godfrey Reggio's POWAQQATSI (1988), two short film programmes span an arc into the present. One focuses on the filmmaking of young Central Asian filmmakers, the other explores the question of how cinematic forms and themes can be translated into the present and future.

Ein Schwarz-Weiß-Bild, das das Wort Welcome in mehreren Sprachen auf verschiedenen Bannern zeigt, darunter Kyrillisch, Englisch, Arabisch und Französisch, vor einem strukturierten Hintergrund.
TASHKENT 58-88
Zumrad Mirzalieva
2024, o. A.
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen jungen Mann und eine Frau, die auf einem Schlauchboot in einem Fluss sitzen, umgeben von Menschen, die am Ufer schwimmen und sich entspannen.
NEŽNOST’ (TENDERNESS)
Ėl’er Išmuchamedov
1966, USSR
Zwei Samurai in traditioneller Kleidung stehen sich mit gezückten Schwertern auf einem grasbewachsenen Feld gegenüber, aufgenommen in Schwarz-Weiß. Der eine stürzt sich nach vorne, während der andere sich zur Verteidigung vorbereitet.
JOIUCHI: HAIRYO TSUMA SHIMATSU (SAMURAI REBELLION)
Masaki Kobayashi
1967, Japan
Eine Frau in einem Sari lächelt liebevoll, während sie hinter einem Mann in einem ärmellosen Unterhemd und einer lockeren Krawatte in einem schlichten Zimmer steht. Beide wirken in dieser Schwarz-Weiß-Szene glücklich.
INTERVIEW
Mrinal Sen
1970, India
Eine Person mit geflochtenem Haar, großen Ohrringen, einer bunten Perlenkette und einem gestreiften Oberteil sitzt vor einer lila Karte und einer Holzwand mit Lichterketten im Hintergrund.
XALA
Ousmane Sembène
1975, Senegal/France
Eine Person, die eine weiße Uniform und Mütze, eine große dunkle Sonnenbrille und eine falsche Nase trägt. Der Hintergrund ist einfarbig und in hellen Farben gehalten. Das Foto ist in schwarz-weiß gehalten.
MUEDA, MEMÓRIA E MASSACRE (MUEDA, MEMORY AND MASSACRE)
Ruy Guerra
1979, Mozambique
Drei Personen, darunter zwei Kinder, die große weiße Behälter auf dem Kopf tragen, gehen durch eine karge, staubige Landschaft. Im Hintergrund stoßen Fabrikschornsteine dicken weißen Rauch in den Himmel.
POWAQQATSI
Godfrey Reggio
1988, USA
Nahaufnahme des Gesichts einer Schaufensterpuppe mit glänzenden roten Lippen, blauen Augen und einem strukturierten, dunklen Hut. Die Oberfläche weist einige Kratzer und Flecken auf, die ihr ein abgenutztes Aussehen verleihen.
A.KIM
Yulia Khvan
2023, Uzbekistan
Zwei Jungen stehen auf einem weiten, leeren Platz und bewegen ihre Arme vor einer großen Statue, die eine Person mit erhobenem Arm darstellt. Bäume und Stufen umgeben das Denkmal unter einem klaren, sonnigen Himmel.
SHAMOL BIZNI UCHIRSIN (THE WIND THAT CARRIES US)
Fayyoz Buzruk
2021, Uzbekistan
Ein Arbeiter mit Helm und Schutzausrüstung steigt in ein nebliges, industrielles Bergwerksgelände hinab, auf dem Schnee liegt und Metallrohre in der Nähe sind. Staub und Nebel erfüllen die Luft und schaffen eine düstere Atmosphäre.
ČERNYJ VAGON (BLACK WAGON)
Adilet Karzhoev
2021, Kyrgyzstan
Eine Person mit langen Haaren sitzt im Schneidersitz auf einem kleinen Bett in einem Raum mit gemusterter Tapete. Eine Gitarre lehnt an dem Bett, und verschiedene Gegenstände, darunter eine Schüssel und eine Decke, stehen in der Nähe. Das Bild ist schwarz-weiß.
LUČŠEE MESTO NA ZEMLE (LVNZ / BEST PLACE ON THE EARTH)
Roman Buryak
2018, Tadjikistan
Ein Mann in dunkler Polizeiuniform und Schirmmütze steht an einem verschneiten, bewölkten Tag im Freien, mit Gebäuden und einem Zaun im Hintergrund. Der Boden ist schlammig und es sind Schneeflecken zu sehen.
TOVARIŠČ POLICEJSKIJ (COMRADE POLICEMAN)
Assel Aushakimova
2020, Kazakhstan
Eine Person mit kurzen dunklen Haaren, von hinten gesehen, trägt ein weißes Hemd mit schwarzen Streifen an den Ärmeln und steht vor einem weißen Stoffhintergrund.
ERTAK (FAIRY TALE)
Kamila Rustambekova
2023, Uzbekistan
Ein Mädchen in einer Schuluniform pustet auf einem Dach mit einem Windrad Seifenblasen, während zwei identische Mädchen im gleichen Outfit in der Nähe zusehen und klatschen. Im Hintergrund sind Bäume, Gebäude und eine kurvenreiche Straße mit roten Autos zu sehen.
THE INTERNATIONALE
Chulayarnnon Siriphol
2018, o. A.
Ein dunkler Ausstellungsraum zeigt ein großes Foto einer Person auf einem Gabelstapler in einem alten Industriegebäude. Hinter einer Öffnung zeigt eine gut beleuchtete Galerie moderne Exponate und Architekturmodelle.
AEQUARE. THE FUTURE THAT NEVER WAS
Sammy Baloji
2023, DR Congo
Ein Mann steht auf einem felsigen Hügel und hält ein aufgeschlagenes Buch in der Hand, während im Hintergrund eine dunstige Stadtlandschaft zu sehen ist. Schwarze kreisförmige Flecken und Kratzer erscheinen auf dem Bild und verleihen ihm einen alten, beschädigten Filmlook.
EL POLVO YA NO NUBLA NUESTROS OJOS (AFTER THE DUST)
Colectivo Silencio
2022, Peru
Zwei erhobene Fäuste in der Luft vor einem Hintergrund von Bäumen, ein Arm mit einem roten Ärmel und der andere nackt, als Symbol für Solidarität oder Protest.
SOLIDARIDADE (SOLIDARITY)
Fernanda Pessoa
2022, Brazil
Eine Gruppe von Menschen versammelt sich bei Sonnenuntergang auf einem sandigen Hügel um eine hohe, tipiähnliche Holzkonstruktion, während einige Personen im Vordergrund unter einem klaren Himmel spazieren gehen.
CHILLPIQ
Saodat Ismailova
2018, Uzbekistan

The retrospective was developed with Valeryia Kim from the DAVRA Research Collective in Tashkent and supported by the Centre for East European Studies at the University of Innsbruck.

Eine Graustufen-Illustration von vier Personen im Profil, die verschiedene historische Hüte und Kopfbedeckungen tragen, mit dem Wort RETRO in fettgedrucktem, mehrfarbigem Text, der die Mitte überlagert.