Übersicht Dokumentarfilm-Wettbewerb

News03.05.2023

Für den Dokumentarfilm-Wettbewerb werden sechs herausragende, internationale dokumentarische Langfilme für den mit 3.000 Euro dotierten Preis der Stadt Innsbruck nominiert. Die diesjährige Jury besteht aus Marie-Christine Hartig (Festivalleitung ethnocineca-Int. Documentary Film Festival Vienna), Abdallah AlKhatib (palästinensisch-syrischer Filmregisseur) und Jan-Christoph Gockel (Theaterregisseur, Filmemacher).

Auf ihre jeweils ganz eigene Art und Weise zeigen die in diesem Jahr nominierten Dokumentarfilme Lebensrealitäten aus aller Welt in eindrücklichen Bildern. In ALIS imaginieren traumatisierte junge Frauen die fiktive Alis und trauen sich so endlich, von sich zu erzählen. In AL-YAD AL-KHADRA rückt die Künstlerin Jumana Manna die palästinensischen Pflanzen Zatar und Akoub und ihre Bedeutung für die Bevölkerung in den Mittelpunkt. Theo Montoya verarbeitet in ANHELL69 den Verlust queeren Freund*innen und zeigt uns die brutale Realität der queeren Subkultur in Medellín. Ständiger Bedrohung ausgesetzt sind die die Kinder in den Dörfern im Norden Kamerums: die Gefahr durch Boko Haram liegt ständig in der Luft, wie Cyrielle Raingou in LE SPECTRE DE BOKO HARAM einfühlsam zeigt. NOUS, ÉTUDIANTS! handelt von den prekären Lebensumständen der Studierenden an der Universität von Bangui in der Zentralafrikanischen Republik. Und in OR DE VIE werden die Zuschauer*innen mitgenommen in eine Goldgräber*innensiedlung in Burkina Faso, wo Jugendliche trotz aller Gefahren auf schnelles Geld hoffen.

Eine junge Frau mit schulterlangen Haaren sitzt mit geschlossenen Augen auf dem Boden, die Hände auf die Knie gestützt. Hinter ihr stehen bunte Schränke mit Kleidung und persönlichen Gegenständen. Der Boden hat ein gemustertes Fliesenmuster.
ALIS
Clare Weiskopf / Nicolas van Hemelryck
2022, Kolumbien/Rumänien/Chile
Eine Person mit einem Rucksack bückt sich, um in einem Feld mit gelben Wildblumen unter einem klaren blauen Himmel etwas zu pflücken.
AL-YAD AL-KHADRA (FORAGERS)
Jumana Manna
2022, Palästina
Eine Gruppe maskierter und vermummter Personen, darunter eine Person mit dramatischem Make-up und einer blonden Perücke, macht nachts ein Selfie vor einem brennenden Gebäude mit Graffiti und Rauch im Hintergrund.
ANHELL69 (Gewinner Dokumentarfilm-Wettbewerb)
Theo Montoya
2022, Kolumbien/Frankreich/Deutschland /Rumänien
Eine Lehrerin sitzt in einem Klassenzimmer an einem unordentlichen Holzschreibtisch vor einer großen Kreidetafel, auf der bunte Französischlektionen, Zahlen und das Alphabet stehen. Die Wände sind gelb, und es gibt leere Stühle und Materialien herum.
LE SPECTRE DE BOKO HARAM (THE SPECTER OF BOKO HARAM)
Cyrielle Raingou
2023, Kamerun
Zwei Männer stehen in einem Haus in der Nähe eines Geländers. Der eine trägt ein kariertes Hemd mit einem roten Taschentuch, der andere ein schwarzes Hemd, beide blicken mit neutraler Miene in verschiedene Richtungen. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet.
NOUS, ÉTUDIANTS! (WE, STUDENTS!) - (Special Mention Dokumentarfilm-Wettbewerb)
Rafiki Fariala
2022, DR Kongo/Zentralafrikanische Republik/Frankreich/Saudi-Arabien
Eine Person steht inmitten von hohem Gras und blickt auf Gruppen von Menschen, die an einem mit Schutt übersäten Hang unter einem bewölkten Himmel arbeiten, wobei im Hintergrund Rauch aufsteigt und Bäume die Szene einrahmen.
OR DE VIE (A GOLDEN LIFE)
Boubacar Sangaré
2023, Burkina Faso/Benin/Frankreich

Ein lilafarbenes Bild zeigt Rauch, der aus einem Container aufsteigt, mit dem Wort "DOC" in weißer Schrift, eingerahmt von einem Rechteck in der Mitte.