DIESJÄHRIGE RETROSPEKTIVE ZUM MOTTO ENTER THE CONTACT ZONE

News16.05.2024

ENTER THE CONTACT ZONE steht als Referenz für das folgenreiche Zusammentreffen von internationalen Filmschaffenden, die im Zuge des Tashkent Filmfestival einen Gegenentwurf zur europäisch und US-amerikanisch dominierten Kinolandschaft realisierten. Zwischen 1968 und 1988 fanden in der Hauptstadt der damaligen usbekischen Sowjetrepublik zehn Ausgaben dieses internationalen Filmfestivals statt, das ausschließlich filmische Werke aus den Ländern Afrikas, Asiens und (ab 1976) Lateinamerikas vorführte. Das Taschkent Filmfestival war ein sozialer Raum des kreativen Austauschs und der Förderung transnationaler Allianzen, um am Rande stehende Kinematographien in ein neues Zentrum zu rücken.

In diesem Sinn diente das Taschkent Filmfestival als Treiber zur Stärkung von Süd-Süd-Beziehungen und zur Dezentrierung westlich geprägter Paradigmen, muss aus heutiger Sicht aber ebenso als instrumentalisiertes Werkzeug der sowjetischen Kulturdiplomatie und geopolitisch-strategischen Propaganda begriffen werden. Ziel der Retrospektive des IFFI #33 ist es, die Mechanismen des Taschkent Filmfestivals differenziert zu betrachten und das Geflecht aus politischen, kulturellen und künstlerischen Motiven behutsam zu entwirren. Dabei begeben wir uns ebenso auf eine Spurensuche nach den Anfängen des IFFI, das sich – wie andere Filmfestivals seit den 1980er Jahren – den Kinematographien der „Drei Kontinente“ verschrieb. Somit steht ENTER THE CONTACT ZONE auch für eine kritische Reflexion über die gegenwärtige Festivalpraxis in globalen Filmnetzwerken sowie für die Möglichkeit des gemeinsamen Auslotens von neuen Perspektiven.

Die Retrospektive beginnt 1966 mit dem Film NEŽNOST‘ (TENDERNESS) von El’er Išmuchamedov in Taschkent, führt über einen japanischen Samurai Film (SAMURAI REBELLION von m Kobayashi, 1967), in ein satirisch überzeichnetes postkoloniales Senegal in Ousmane Sembènes XALA (1975) und eine fulminante Komödie über den colonial hangover in Indien mit INTERVIEW (1970) von Mrinal Sen. Nach Godfrey Reggio’s POWAQQATSI (1988) spannen zwei Kurzfilmprogramm einen Bogen in die Gegenwart. Das eine stellt das Filmschaffen junger zentralasiatischer Filmschaffender ins Zentrum, das andere geht der Frage nach wie sich die filmischen Formen und Themen in die Gegenwart bzw. Zukunft übersetzen lassen.

Die Retrospektive wurde mit Valeryia Kim des DAVRA Research Collective aus Taschkent erarbeitet und vom Osteuropa Zentrum der Universität Innsbruck unterstützt.

Ein Schwarz-Weiß-Bild, das das Wort Welcome in mehreren Sprachen auf verschiedenen Bannern zeigt, darunter Kyrillisch, Englisch, Arabisch und Französisch, vor einem strukturierten Hintergrund.
TASHKENT 58-88
Zumrad Mirzalieva
2024, o. A.
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen jungen Mann und eine Frau, die auf einem Schlauchboot in einem Fluss sitzen, umgeben von Menschen, die am Ufer schwimmen und sich entspannen.
NEŽNOST’ (TENDERNESS)
Ėl’er Išmuchamedov
1966, UdSSR
Zwei Samurai in traditioneller Kleidung stehen sich mit gezückten Schwertern auf einem grasbewachsenen Feld gegenüber, aufgenommen in Schwarz-Weiß. Der eine stürzt sich nach vorne, während der andere sich zur Verteidigung vorbereitet.
JOIUCHI: HAIRYO TSUMA SHIMATSU (SAMURAI REBELLION)
Masaki Kobayashi
1967, Japan
Eine Frau in einem Sari lächelt liebevoll, während sie hinter einem Mann in einem ärmellosen Unterhemd und einer lockeren Krawatte in einem schlichten Zimmer steht. Beide wirken in dieser Schwarz-Weiß-Szene glücklich.
INTERVIEW
Mrinal Sen
1970, Indien
Eine Person mit geflochtenem Haar, großen Ohrringen, einer bunten Perlenkette und einem gestreiften Oberteil sitzt vor einer lila Karte und einer Holzwand mit Lichterketten im Hintergrund.
XALA
Ousmane Sembène
1975, Senegal/Frankreich
Eine Person, die eine weiße Uniform und Mütze, eine große dunkle Sonnenbrille und eine falsche Nase trägt. Der Hintergrund ist einfarbig und in hellen Farben gehalten. Das Foto ist in schwarz-weiß gehalten.
MUEDA, MEMÓRIA E MASSACRE (MUEDA, MEMORY AND MASSACRE)
Ruy Guerra
1979, Mosambik
Drei Personen, darunter zwei Kinder, die große weiße Behälter auf dem Kopf tragen, gehen durch eine karge, staubige Landschaft. Im Hintergrund stoßen Fabrikschornsteine dicken weißen Rauch in den Himmel.
POWAQQATSI
Godfrey Reggio
1988, USA
Nahaufnahme des Gesichts einer Schaufensterpuppe mit glänzenden roten Lippen, blauen Augen und einem strukturierten, dunklen Hut. Die Oberfläche weist einige Kratzer und Flecken auf, die ihr ein abgenutztes Aussehen verleihen.
A.KIM
Yulia Khvan
2023, Usbekistan
Zwei Jungen stehen auf einem weiten, leeren Platz und bewegen ihre Arme vor einer großen Statue, die eine Person mit erhobenem Arm darstellt. Bäume und Stufen umgeben das Denkmal unter einem klaren, sonnigen Himmel.
SHAMOL BIZNI UCHIRSIN (THE WIND THAT CARRIES US)
Fayyoz Buzruk
2021, Usbekistan
Ein Arbeiter mit Helm und Schutzausrüstung steigt in ein nebliges, industrielles Bergwerksgelände hinab, auf dem Schnee liegt und Metallrohre in der Nähe sind. Staub und Nebel erfüllen die Luft und schaffen eine düstere Atmosphäre.
ČERNYJ VAGON (BLACK WAGON)
Adilet Karzhoev
2021, Kirgisistan
Eine Person mit langen Haaren sitzt im Schneidersitz auf einem kleinen Bett in einem Raum mit gemusterter Tapete. Eine Gitarre lehnt an dem Bett, und verschiedene Gegenstände, darunter eine Schüssel und eine Decke, stehen in der Nähe. Das Bild ist schwarz-weiß.
LUČŠEE MESTO NA ZEMLE (LVNZ / BEST PLACE ON THE EARTH)
Roman Buryak
2018, Tadschikistan
Ein Mann in dunkler Polizeiuniform und Schirmmütze steht an einem verschneiten, bewölkten Tag im Freien, mit Gebäuden und einem Zaun im Hintergrund. Der Boden ist schlammig und es sind Schneeflecken zu sehen.
TOVARIŠČ POLICEJSKIJ (COMRADE POLICEMAN)
Assel Aushakimova
2020, Kasachstan
Eine Person mit kurzen dunklen Haaren, von hinten gesehen, trägt ein weißes Hemd mit schwarzen Streifen an den Ärmeln und steht vor einem weißen Stoffhintergrund.
ERTAK (FAIRY TALE)
Kamila Rustambekova
2023, Usbekistan
Ein Mädchen in einer Schuluniform pustet auf einem Dach mit einem Windrad Seifenblasen, während zwei identische Mädchen im gleichen Outfit in der Nähe zusehen und klatschen. Im Hintergrund sind Bäume, Gebäude und eine kurvenreiche Straße mit roten Autos zu sehen.
THE INTERNATIONALE
Chulayarnnon Siriphol
2018, o. A.
Ein dunkler Ausstellungsraum zeigt ein großes Foto einer Person auf einem Gabelstapler in einem alten Industriegebäude. Hinter einer Öffnung zeigt eine gut beleuchtete Galerie moderne Exponate und Architekturmodelle.
AEQUARE. THE FUTURE THAT NEVER WAS
Sammy Baloji
2023, DR Kongo
Ein Mann steht auf einem felsigen Hügel und hält ein aufgeschlagenes Buch in der Hand, während im Hintergrund eine dunstige Stadtlandschaft zu sehen ist. Schwarze kreisförmige Flecken und Kratzer erscheinen auf dem Bild und verleihen ihm einen alten, beschädigten Filmlook.
EL POLVO YA NO NUBLA NUESTROS OJOS (AFTER THE DUST)
Colectivo Silencio
2022, Peru
Zwei erhobene Fäuste in der Luft vor einem Hintergrund von Bäumen, ein Arm mit einem roten Ärmel und der andere nackt, als Symbol für Solidarität oder Protest.
SOLIDARIEDADE (SOLIDARITY)
Fernanda Pessoa
2022, Brasilien
Eine Gruppe von Menschen versammelt sich bei Sonnenuntergang auf einem sandigen Hügel um eine hohe, tipiähnliche Holzkonstruktion, während einige Personen im Vordergrund unter einem klaren Himmel spazieren gehen.
CHILLPIQ
Saodat Ismailova
2018, Usbekistan

Eine Graustufen-Illustration von vier Personen im Profil, die verschiedene historische Hüte und Kopfbedeckungen tragen, mit dem Wort RETRO in fettgedrucktem, mehrfarbigem Text, der die Mitte überlagert.